Audacity: Unterschied zwischen den Versionen
(→Das Programm und woher bekomme ich es?) |
|||
(178 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Audacity ist eine Open-Source-Software zum Aufnehmen, Bearbeiten und Abspielen von Sprache und Musik. Sie ist für Windows, Mac und Linux erhältlich. Wenn ein Mikrofon angeschlossen wird, können mithilfe von Audacity auf einfache Weise Podcasts erstellt werden. Die Benutzeroberfläche von Audacity ist übersichtlich und einfach.Standardmäßig werden die wichtigsten Audioformate wie Ogg-Vorbis, WAV, MP3 unterstützt; allerdings muss bei der Verwendung von MP3-Files ein Encoder eingebunden werden – vorzugsweise der frei erhältliche LAME-Encoder. Es ist sinnvoll, diesen direkt im Audacity Programmordner abzulegen.<br /> | |
− | <br | + | |
+ | [[Bild:Audacity-6colorCMYK.jpg|tumb|500px|left]] | ||
+ | <br clear = all><br clear = all> | ||
+ | [[Bild:Audacity Start.JPG|tumb|400px|left|Audacity]] | ||
− | == | + | <br clear = all><br clear = all> |
− | |||
+ | == Download und Installation== | ||
− | + | Audacity wird beim Betriebssystem Windows durch einen Doppelklick auf die *.exe Datei installiert. Eine Sprachauswahl ist beim Programmstart möglich. Nach der Installation von Audacity musst du keinen Neustart deines Rechners durchführchen. | |
− | + | ||
− | |||
− | |||
− | + | Unter http://audacity.de findet man Online-Hilfen und Informationen. | |
− | |||
− | |||
− | |||
+ | Downloadadressen: | ||
+ | * Audacity: http://audacity.sourceforge.net/download/ | ||
− | + | * Lame-MP3-Encoder: http://audacity.sourceforge.net/help/faq?s=install&item=lame-mp3 | |
− | |||
− | |||
− | + | Nach dem Entpacken des Paketes in ein Verzeichnis deiner Wahl musst du dem Programm Audacity unter „Einstellungen – Dateiformate - Biliothek“ den Pfad zur Datei „lame_enc.dll“ mitteilen oder du wirst beim erstmaligen „Exportieren als MP3“ nach dem Pfad gefragt. | |
− | + | <br clear="all"><br clear="all"> | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | == Einstellungen == | |
− | == | + | Im Menü '''"Bearbeiten - Einstellungen"''' gibt es zahlreiche Einstellungen bezüglich Kanäle, Qualität, Dateiformate, Verzeichnisse usw. |
+ | |||
+ | [[Bild:Einstellungen.JPG|400px|left|Werkzeug]] | ||
+ | |||
+ | <br clear="all"><br clear="all"> | ||
+ | |||
+ | == Wichtige Werkzeuge == | ||
+ | |||
+ | === Abspielbuttons === | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Abspielbuttons neu.JPG|500px|left|Werkzeug]] | ||
+ | |||
+ | <br clear="all"> <br clear="all"> | ||
+ | |||
+ | === Kontrollwerkzeuge === | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:Werkzeuge 1.JPG|50px|left|Werkzeug]] | ||
+ | Auswahlwerkzeug: Markieren des Bereichs, den man bearbeiten oder anhören will | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:Werkzeuge 2.JPG|50px|left|Werkzeug]] | ||
+ | Hüllkurvenwerkzeug: Festlegen des Lautstärkepegels in jeder Tonspur, zeitweises Ein- und Ausblenden einzelner Bereiche | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:Werkzeuge 3.JPG|50px|left|Werkzeug]] | ||
+ | Zeichenwerkzeug: Bearbeiten einzelner Samples | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:Werkzeuge 4.JPG|50px|left|Werkzeug]] | ||
+ | Zoomwerkzeug: Vergrößern/Verkleinern des Zeitsbereichs der Tonspur | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:Werkzeuge 5.JPG|50px|left|Werkzeug]] | ||
+ | Zeitverschiebungswerkzeug: Verschieben der Tonspuren nach rechts und links, damit sie erst später oder schon früher beginnen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:Werkzeuge 5.JPG|50px|left|Werkzeug]] | ||
+ | Multifkunktionswerkzeug: alle Werkzeuge auf einmal, linke Maustaste zum Markieren, rechte zum Zoomen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === Bearbeitungswerkzeuge === | ||
+ | [[Bild:Bearbeitungswerkzeuge.JPG|500px|left|Werkzeug]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === Mixerwerkzeuge === | ||
+ | [[Bild:Mixerwerkzeuge.JPG|500px|left|Werkzeug]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === Lautstärkeregler === | ||
+ | [[Bild:Lautstärkeregler.JPG|300px|left|Werkzeug]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <br clear="all"> <br clear="all"> | ||
+ | |||
+ | == Anwendungsmöglichkeiten == | ||
+ | |||
+ | === Audioaufnahme bzw. -import === | ||
+ | |||
+ | Du kannst Audiodateien auf verschiedene Weise importieren: | ||
+ | |||
+ | * Aufnahme über Aufnahmequelle => Aufnahmebutton | ||
+ | * Menü '''Datei - Öffnen''' | ||
+ | * Menü '''Projekt - Audio importieren''' | ||
+ | => gewünschte Musikdatei im MP3-Format auswählen, anschließend wird die Datei importiert <br clear="all"> | ||
+ | |||
+ | => Die Musikdatei wird nun einer neuen Tonspur angezeigt | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === Audio speichern === | ||
+ | |||
+ | Wennn du verschiedene Tonspuren später weiterbearbeiten willst, speicherst du deine Audiodatei unter '''Datei - Projekt speichern unter ...:''' Die Datei wir mit der Extension "aup" gespeichert, außerdem wird ein Verzeichnis mit den eigentlichen Daten erstellt. Wenn du diese Datei wiederladen möchtest, öffenest du einfach diese Projektdatei. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === Exportieren als MP3-Datei === | ||
+ | |||
+ | Wennn man mit dem Resultat zufriden ist, kann es als MP3-Datei exportieren: | ||
+ | Unter dem Menüpunkt: '''Datei => Exportieren als MP3''' | ||
+ | |||
+ | Voraussetzung: Installation des Lame-MP3-Encoders | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Auf diesem Wege wrden alle Tonspuren zu einer einzigen zusammengeführt. Achtung: Diese MP3-Datei kannst du danach nicht mehr bearbeiten. Speichere deshalb das Audacity-Projekt seperat, dann bleiben die unterschiedlichen Tonspuren erhalten und du kannst sie anschließend noch bearbeiten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === Schneiden von Aufnahmen === | ||
Der '''Tonschnitt''' funktioniert am einfachsten mit "Copy&Paste":<br> | Der '''Tonschnitt''' funktioniert am einfachsten mit "Copy&Paste":<br> | ||
Zeile 48: | Zeile 144: | ||
Mit "'''Strg+Z'''" lässt sich die letzte Veränderung wieder rückgängig zu machen. | Mit "'''Strg+Z'''" lässt sich die letzte Veränderung wieder rückgängig zu machen. | ||
− | == | + | <br clear="all"><br clear="all"> |
+ | |||
+ | == Sprachaufnahmen als Podcasts im Unterricht == | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Tonspur - Sprachaufnahme.jpg|600px|left|Spachaufnahme]]<br clear="all"><br clear="all"> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | <br clear="all"> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:Screencast Video 1.JPG|600px|left|ScreeShot vom Video:Sprachaufnahme mit Audacity]] | ||
+ | <br />'''Video:''' [[Media:Sprachaufnahme Neubauer.swf|Sprachaufnahme]] | ||
+ | <br /> <br clear="all"> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Video:''' [[Screencast Audacity - Sprachaufnahmen machen|Screencast in Sie-Form]] | ||
+ | |||
+ | == Effekte == | ||
+ | |||
+ | Audacity bietet eine Fülle von Effekten, mit denen du deine Aufnahmen verändern kannst. Ein Effekt wird immer nur auf den gerade ausgewählten Teil. Du musst also zuerst den Teil mit dem Auswahlswerkzeug markieren, der verändert werden soll. | ||
+ | |||
+ | Effekte kannst du im Menü "Effekte" auswählen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Lautstärke verändern === | ||
+ | |||
+ | Markiere den gewünschten Bereich => Menü '''"Effekt - Verstärken"''', Fenster wird geöffnet, um die Lautstärke zu verändern, verschiebe den Regler. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:Verstärken.JPG|300px|left|Verstärken]]<br clear="all"><br clear="all"> | ||
+ | |||
+ | === Einblenden und Ausblenden === | ||
+ | |||
+ | Markiere ebenfalls den gewünschten Bereich => Menü '''"Effekt - Einblenden bzw. Effekt - Ausblenden"''' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | === Geschwindigkeit, Tempo, Tonhöhe u.v.m. ändern === | ||
+ | <br clear="all"><br clear="all"> | ||
+ | |||
+ | === Rauschen verringern === | ||
+ | |||
+ | Menü '''"Effekt - Rauschentfernung"''' | ||
+ | |||
+ | Rauschprofil ermittlen, Rauschentfernung | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Bild:Rauschentfernung.JPG|300px|left|Verstärken]]<br clear="all"><br clear="all"> | ||
+ | |||
+ | == Anwendungen im Unterricht == | ||
+ | |||
+ | Die Möglichkeiten, Audacity im Unterricht zu verwenden, sind vielfältig, z.B. können die Schülerinnen und Schüler | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * eine Geschichte, die sie selber verfasst haben, vertonen. | ||
+ | * einen Radiowerbesport (Thema: Kommunikation - 8. Schulstufe) produzieren. | ||
+ | * ein Interview/eine Umfrage zu einem entsprechenden Themen führen. | ||
+ | * Dikussionen aufzeichen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Weitere Möglichkeiten, die man mithilfe von Audacity im Unterricht realisieren kann sind: | ||
+ | Geräuschejagd, Gedichte/Balladen aufzeichnen und mit Geräuschen hinterlegen, Klassen-CD mit Lesetexten oder Gedichten produzieren, Klanggeschichten und -montagen, diverse Rhythmusübungen usw. | ||
− | + | == Weitere Hilfen == | |
+ | * [http://www.aleato.de/publikdownload/kurs-audacity.pdf Audacity-Einführung] | ||
+ | * [http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/musik/multimedia/podcasts/skript_podcast_audacity.pdf Audacity-Hilfestellungen] | ||
+ | [[Kategorie:E-Education 4]] | ||
[[Kategorie:Tutorial]] | [[Kategorie:Tutorial]] | ||
[[Kategorie:Audio]] | [[Kategorie:Audio]] | ||
+ | [[Kategorie:Audiobearbeitung]] | ||
+ | == Audacity für die Erstellung von Podcasts im Unterricht== |
Aktuelle Version vom 23. Juni 2013, 20:07 Uhr
Audacity ist eine Open-Source-Software zum Aufnehmen, Bearbeiten und Abspielen von Sprache und Musik. Sie ist für Windows, Mac und Linux erhältlich. Wenn ein Mikrofon angeschlossen wird, können mithilfe von Audacity auf einfache Weise Podcasts erstellt werden. Die Benutzeroberfläche von Audacity ist übersichtlich und einfach.Standardmäßig werden die wichtigsten Audioformate wie Ogg-Vorbis, WAV, MP3 unterstützt; allerdings muss bei der Verwendung von MP3-Files ein Encoder eingebunden werden – vorzugsweise der frei erhältliche LAME-Encoder. Es ist sinnvoll, diesen direkt im Audacity Programmordner abzulegen.
Inhaltsverzeichnis
Download und Installation
Audacity wird beim Betriebssystem Windows durch einen Doppelklick auf die *.exe Datei installiert. Eine Sprachauswahl ist beim Programmstart möglich. Nach der Installation von Audacity musst du keinen Neustart deines Rechners durchführchen.
Unter http://audacity.de findet man Online-Hilfen und Informationen.
Downloadadressen:
- Lame-MP3-Encoder: http://audacity.sourceforge.net/help/faq?s=install&item=lame-mp3
Nach dem Entpacken des Paketes in ein Verzeichnis deiner Wahl musst du dem Programm Audacity unter „Einstellungen – Dateiformate - Biliothek“ den Pfad zur Datei „lame_enc.dll“ mitteilen oder du wirst beim erstmaligen „Exportieren als MP3“ nach dem Pfad gefragt.
Einstellungen
Im Menü "Bearbeiten - Einstellungen" gibt es zahlreiche Einstellungen bezüglich Kanäle, Qualität, Dateiformate, Verzeichnisse usw.
Wichtige Werkzeuge
Abspielbuttons
Kontrollwerkzeuge
Auswahlwerkzeug: Markieren des Bereichs, den man bearbeiten oder anhören will
Hüllkurvenwerkzeug: Festlegen des Lautstärkepegels in jeder Tonspur, zeitweises Ein- und Ausblenden einzelner Bereiche
Zeichenwerkzeug: Bearbeiten einzelner Samples
Zoomwerkzeug: Vergrößern/Verkleinern des Zeitsbereichs der Tonspur
Zeitverschiebungswerkzeug: Verschieben der Tonspuren nach rechts und links, damit sie erst später oder schon früher beginnen
Multifkunktionswerkzeug: alle Werkzeuge auf einmal, linke Maustaste zum Markieren, rechte zum Zoomen
Bearbeitungswerkzeuge
Mixerwerkzeuge
Lautstärkeregler
Anwendungsmöglichkeiten
Audioaufnahme bzw. -import
Du kannst Audiodateien auf verschiedene Weise importieren:
- Aufnahme über Aufnahmequelle => Aufnahmebutton
- Menü Datei - Öffnen
- Menü Projekt - Audio importieren
=> gewünschte Musikdatei im MP3-Format auswählen, anschließend wird die Datei importiert
=> Die Musikdatei wird nun einer neuen Tonspur angezeigt
Audio speichern
Wennn du verschiedene Tonspuren später weiterbearbeiten willst, speicherst du deine Audiodatei unter Datei - Projekt speichern unter ...: Die Datei wir mit der Extension "aup" gespeichert, außerdem wird ein Verzeichnis mit den eigentlichen Daten erstellt. Wenn du diese Datei wiederladen möchtest, öffenest du einfach diese Projektdatei.
Exportieren als MP3-Datei
Wennn man mit dem Resultat zufriden ist, kann es als MP3-Datei exportieren: Unter dem Menüpunkt: Datei => Exportieren als MP3
Voraussetzung: Installation des Lame-MP3-Encoders
Auf diesem Wege wrden alle Tonspuren zu einer einzigen zusammengeführt. Achtung: Diese MP3-Datei kannst du danach nicht mehr bearbeiten. Speichere deshalb das Audacity-Projekt seperat, dann bleiben die unterschiedlichen Tonspuren erhalten und du kannst sie anschließend noch bearbeiten.
Schneiden von Aufnahmen
Der Tonschnitt funktioniert am einfachsten mit "Copy&Paste":
1. Schritt: Jene Teile markieren, die man kopieren will, mit "Strg+C" in die Zwischenablage legen.
2. Schritt: Mit der Maus dort hingehen, wo man das markierte Stück hinstellen will.
3. Schritt: Mit "Strg+V" das markierte Stück einfügen.
Mit "Strg+X" wird ein markiertes Stück gelöscht, z.B. unnötige Pausen oder Störungen entfernt.
Mit "Strg+Z" lässt sich die letzte Veränderung wieder rückgängig zu machen.
Sprachaufnahmen als Podcasts im Unterricht
Video: Sprachaufnahme
Video: Screencast in Sie-Form
Effekte
Audacity bietet eine Fülle von Effekten, mit denen du deine Aufnahmen verändern kannst. Ein Effekt wird immer nur auf den gerade ausgewählten Teil. Du musst also zuerst den Teil mit dem Auswahlswerkzeug markieren, der verändert werden soll.
Effekte kannst du im Menü "Effekte" auswählen.
Lautstärke verändern
Markiere den gewünschten Bereich => Menü "Effekt - Verstärken", Fenster wird geöffnet, um die Lautstärke zu verändern, verschiebe den Regler.
Einblenden und Ausblenden
Markiere ebenfalls den gewünschten Bereich => Menü "Effekt - Einblenden bzw. Effekt - Ausblenden"
Geschwindigkeit, Tempo, Tonhöhe u.v.m. ändern
Rauschen verringern
Menü "Effekt - Rauschentfernung"
Rauschprofil ermittlen, Rauschentfernung
Anwendungen im Unterricht
Die Möglichkeiten, Audacity im Unterricht zu verwenden, sind vielfältig, z.B. können die Schülerinnen und Schüler
- eine Geschichte, die sie selber verfasst haben, vertonen.
- einen Radiowerbesport (Thema: Kommunikation - 8. Schulstufe) produzieren.
- ein Interview/eine Umfrage zu einem entsprechenden Themen führen.
- Dikussionen aufzeichen.
Weitere Möglichkeiten, die man mithilfe von Audacity im Unterricht realisieren kann sind:
Geräuschejagd, Gedichte/Balladen aufzeichnen und mit Geräuschen hinterlegen, Klassen-CD mit Lesetexten oder Gedichten produzieren, Klanggeschichten und -montagen, diverse Rhythmusübungen usw.