Audacity
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Audacity ist eine Open-Source-Software zum Aufnehmen, Bearbeiten und Abspielen von Sprache und Musik. Sie ist für Windows, Mac und Linux erhältlich. Wenn ein Mikrofon angeschlossen wird, können mithilfe von Audacity auf einfache Weise Podcasts erstellt werden. Standardmäßig werden die wichtigsten Audioformate wie Ogg-Vorbis, WAV, MP3 unterstützt; allerdings muss bei der Verwendung von MP3-Files ein Encoder eingebunden werden – vorzugsweise der frei erhältliche LAME-Encoder. Es ist sinnvoll, diesen direkt im Audacity Programmordner abzulegen.
Die Benutzeroberfläche von Audacity ist übersichtlich und einfach.
Installation
Downloadadresse: http://audacity.sourceforge.net/download/
Unter http://audacity.de findet man Online-Hilfen und Informationen.
Wo gibt es einen mp3-Encoder und wie binde ich ihn ein?
Der LAME-Encoder steht unter der LGPL (Lesser General Public License) und ist auch über http://lame.sourceforge.net/ erhältlich. Nach dem Entpacken des Paketes in ein Verzeichnis Ihrer Wahl müssen Sie dem Programm Audacity unter „Einstellungen – Dateiformate - Biliothek“ den Pfad zur Datei „lame_enc.dll“ mitteilen oder Sie werden beim erstmaligen „Exportieren als MP3“ nach dem Pfad gefragt.
Wichtige Werkzeuge
- Auswahlwerkzeug
Markieren des Bereichs, den man bearbeiten oder angehören will
- Hüllkurvenwerkzeug
Festlegen des Lautstärkepegels in jeder Tonspur, zeitweises Ein- und Ausblenden einzelner Bereiche
- Zeichenwerkzeug
Barbeiten einzelner Samples
- Zoomwerkzeug
Vergrößern/Verkleinern des Zeitsbereichs der Tonspur
- Zeitverschiebungswerkzeug
Verschieben der Tonspuren nach rechts und links, damit sie erst später oder schon früher beginnen
- Multifkunktionswerkzeug
alle Werkzeuge auf einmal, linke Maustaste zum Markieren, rechte zum Zoomen
Anwendungsmöglichkeiten
Aufnahmen erstellen
Sprachaufnahmen
Fertiger Screencast
Bearbeitung der Audio-Dateien
Jene Teile, die sie verändern wollen, müssen Sie in der Tonspur markieren: Mit der linken Maus hineinklicken und mit gedrückter Taste ziehen. Die markierte Stelle wird dunkler dargestellt. Die beiden Enden lassen sich durch Mausziehen beliebig verschieben.
Die wichtigsten Veränderungen:
- Lautstärke verändern (lauter oder leiser stellen)
- Ein- und ausblenden
- Normalisieren
- Rauschen entfernen
Schneiden von Aufnahmen, Fade-In, Fade-Out
Der Tonschnitt funktioniert am einfachsten mit "Copy&Paste":
1. Schritt: Jene Teile markieren, die man kopieren will, mit "Strg+C" in die Zwischenablage legen.
2. Schritt: Mit der Maus dort hingehen, wo man das markierte Stück hinstellen will.
3. Schritt: Mit "Strg+V" das markierte Stück einfügen.
Mit "Strg+X" wird ein markiertes Stück gelöscht, z.B. unnötige Pausen oder Störungen entfernt.
Mit "Strg+Z" lässt sich die letzte Veränderung wieder rückgängig zu machen.
Anwendungen im Unterricht
Die Möglichkeiten, Audacity im Unterricht zu verwenden, sind vielfältig, z.B. können die Schülerinnen und Schüler
- eine Geschichte, die sie selber verfasst haben, vertonen.
- einen Radiowerbesport (Thema: Kommunikation - 4. Schulstufe)produzieren.
- ein Interview/eine Umfrage zu einem entsprechenden Themen führen.
- Dikussionen aufzeichen.
Weitere Möglichkeiten, die mna mithilfe von Audacity im Unterricht realisieren kann sind: Geräuschejagd, Gedichte/Balladen aufzeichnen und mit Geräuschen hinterlegen, Klassen-CD mit Lesetexten oder Gedichten produzieren, Klanggeschichten und -montagen, diverse Rhythmusübungen usw.
Zusätzliche Hilfen
- Tutorial von lehrer-online.de: http://www.lehrer-online.de/670645.php