Aufnahme von Skype-Gesprächen mit Wavelab
Um die Tonspuren, also die eigene über das Mikrofon und die anderen Benutzer über den Lautsprecher, im Skpye aufzunehmen, bedarf es einer Aufnahmesoftware wie beispielsweise "WaveLab".
* Vorab müssen Sie die Einstellungen überprüfen
Dazu klicken Sie doppelt auf das graue Icon "Lautstärke" unten rechts in der Taskleiste.
Das Mikrofon muss eingeschalten sein.
Entfernen Sie, wenn nötig, das Häkchen bei "Ton aus" in der Spalte "Mikrofon".
Im Menü unter "Optionen" finden Sie die Funktion "Eigenschaften".
Klicken Sie sie an.
Danach aktivieren Sie die Aufnahme, indem Sie den grünen Kreis neben die "Aufnahme" setzen.
Sie bestätigen Ihre Änderungen, indem Sie auf "Ok" klicken.
Das Feld "Was Sie hören" muss ebenfalls aktiviert sein.
Setzen Sie, wenn nötig, das Häckchen neben "Auswählen" in der Spalte "Was Sie hören".
Schließen Sie das Feld danach wieder.
* Die Aufnahme im WaveLab
Um die Aufnahme im WaveLab zu starten, klicken Sie auf den Button mit dem "roten Punkt" in der Menüleiste.
Die grünen und blauen Linien, die sich hier bewegen, zeigen das Signal des Mikrofons an.
Die Aufnahme wird gestartet durch das Klicken auf den Button mit dem "roten Punkt" im Aufnahmefeld.
- Die Tonspuren
Danach rufen Sie den gewünschten Teilnehmer an, indem Sie auf seinen oder ihren "Namen" im Skype klicken.
Beenden Sie das Gespräch durch das Anklicken des Buttons mit dem "rechten Telefonhörer" ganz unten rechts.
Nun beenden Sie auch die Aufnahme durch das Anklicken des viereckigen Buttons "Stop" im WaveLab.
Schließen Sie das Aufnahmefeld wieder.
Das WaveLab hat die Aufnahme aufgezeichnet.
Die Tonspur kann mit "Speichern unter" im mp3 oder als wav Format gespeichert werden.