Erstellen von Tutorials mit Screen-Recording und Wiki
Aus IMB-E-Tutorials
Inhaltsverzeichnis
- 1 Referenten
- 2 Geplanter Ablauf
- 3 Vorschläge für die Arbeitsgruppen
- 3.1 1. Grundlagen-Einführung in die Verwendung von Media-Wiki als Autor/in
- 3.2 2. Einbindung von Multimedia-Elementen in Media Wiki
- 3.3 3. Podcasting
- 3.4 4. Audio-Bearbeitung
- 3.5 5. RSS Feeds
- 3.6 6. VoIP Technologie
- 3.7 7. Social Bookmarks
- 3.8 8. Browser-Erweiterungen
- 3.9 9. Weitere Vorschläge nach freier Wahl
Referenten
Geplanter Ablauf
Vormittag
Einführung
- (09:15-09:20) Vorstellung der Planung und der Ziele
- (09:20-10:20) Einführung in MediaWiki
- (10:20-10:30) Vorstellung der Gruppenaufträge und Gruppeneinteilung
- (10:30-10:45) Brainstorming zum Arbeitsauftrag
- (10:45-11:00) KAFFEEPAUSE
- (11:00-11:15) Vorstellung Screen-Recording
- (11:15-11:45) Einsatzmöglichkeiten, insbesondere im E-Learning-Kontext
- (11:45-12:30) Einführung in den Screen-Recorder "Wink", Best-Practice-Beispiele
Nachmittag
Gruppenarbeit
- (14:00-14:30) Konzeption der Tutorials im Wiki
- (14:30-15:00) Kurzpräsentation der Konzepte, Diskussion
- (15:00-17:00) Erstellung von Inhalten des Tutorials
- (dazwischen individuelle Kaffeepause, 15min)
- (17:00-17:45) Kurzpräsentation der Ergebnisse und weiteres Vorgehen
Vorschläge für die Arbeitsgruppen
1. Grundlagen-Einführung in die Verwendung von Media-Wiki als Autor/in
- das Editieren von Seiten
- das Anlegen von Listen
- interne und externe Links
- Tabellen
- Konventionen bei direkter Kollaboration, was tun bei Bearbeitungskonflikten?
2. Einbindung von Multimedia-Elementen in Media Wiki
- Wie werden Bilder, Audio-, Video-, Flash-, … Dateien eingebunden?
- Welche Elemente sind standardmäßig bereits integrierbar? Wie werden sie eingebunden?
- Für welche Elemente brauche ich Extensions? Wie lauten dann die Tags?
3. Podcasting
- Was ist ein Podcast? Wie nutze ich Podcasts als User/in? Wie verwende ich z.B. das OS-Programm Juice?
- Was benötige ich zur Erzeugung eines Podcasts?
- Welche Hardware ist notwendig?
- Welche (Open-Source-)Software?
- Wie verwende ich die Hardware, die Software?
- Wie läuft die Erstellung eines Audio-Podcasts ab, von der Software über die Erstellung der Tondatei bis zur Publikation? (Audacity, Easy Podcast, Juice …)
4. Audio-Bearbeitung
- Das Programm und woher bekomme ich es?
- Wo gibt es einen mp3-Encoder und wie binde ich ihn ein?
- Wie mache ich Sprachaufnahmen mit Audacity?
- Wie bearbeite ich Audio-Dateien mit Audacity (wichtig für Podcasting)?
- Wie schneide ich die Aufnahmen, Fade-In, Fade-Out?
- Wie lege ich eine zweite Tonspur mit Musik an
5. RSS Feeds
- Was ist ein RSS-Feed?
- Wie funktioniert er?
- Wofür wird er eingesetzt?
- Was sind die Vorteile für den User/die Userin?
- Was bedeuten die Begriffe Trackback und Permalink?
- Welche Feedreader gibt es (z.B. Attensa for Outlook, Google Reader)? Wie verwende ich sie?
- Wie abonniere ich z.B. News mit einem Feedreader?
- Wie setze ich einen Trackback in einem Weblog?
6. VoIP Technologie
- Wie verwende ich VoIP, z.B. Skype?
- Was sind die grundlegenden Features
- Wie wickle ich Konferenzen ab (Chat oder Ton)?
- Wie funktioniert die Integration in den Browser (Firefox Extension)?
7. Social Bookmarks
- Was sind Social Bookmarker (Delicious, Furl, Mr. Wong)?
- Was versteht man unter Tags bzw. Tagging?
- Wie lege ich Tags an? Was ist dabei wichtig?
- Was sind die Vorteile gegenüber einer üblichen Bookmarkverwaltung?
- Wie erfolgt die Integration im Browser (z.B. Firefox Extension)?
8. Browser-Erweiterungen
- Was sind Firefox-Extensions?
- Wie installiere ich sie?
- Wie verwende ich sie (gute Beispiele)?
- Was sind Opera-Widgets?
- Wie installiere ich sie?
- Wie verwende ich sie (gute Beispiele)?
9. Weitere Vorschläge nach freier Wahl
Einordnung: Educational Technology 2