Microsoft PowerPoint 2003&2007: Unterschied zwischen den Versionen
(→Lektion 3: <br /><font color="#009933">Nützliche Tools von Powerpoint 2007) |
Admin (Diskussion | Beiträge) (→Schlussbemerkung) |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 270: | Zeile 270: | ||
Die '''Powerpoint-Version 2007''' unterscheidet sich zu ihrer Vorgängerversion 2003 in erster Linie durch den grafischen Bildschirmaufbau; also die Art, wie die Titel-, Menü- und Symbolleisten sowie die Statusleiste am unteren Bildschirmrand dargestellt werden. Die Funktionen des Programms sind bis auf wenige Ausnahmen gleich geblieben. | Die '''Powerpoint-Version 2007''' unterscheidet sich zu ihrer Vorgängerversion 2003 in erster Linie durch den grafischen Bildschirmaufbau; also die Art, wie die Titel-, Menü- und Symbolleisten sowie die Statusleiste am unteren Bildschirmrand dargestellt werden. Die Funktionen des Programms sind bis auf wenige Ausnahmen gleich geblieben. | ||
Am unten gezeigten Beispielbild einer Bildschirmansicht ist zu erkennen, dass der Menüpunkt "START" geöffnet ist und alle Auswahlmöglichkeiten durch Ikons (Symbole) zum Anklicken gezeigt werden. So verhält es sich auch beim Anklicken aller vorhandenen Menüpunkte (z.B. "EINFÜGEN", "ANIMATION", "BILDSCHIRMPRÄSENTATION" ...). ''(Bild 1.)''<br /> | Am unten gezeigten Beispielbild einer Bildschirmansicht ist zu erkennen, dass der Menüpunkt "START" geöffnet ist und alle Auswahlmöglichkeiten durch Ikons (Symbole) zum Anklicken gezeigt werden. So verhält es sich auch beim Anklicken aller vorhandenen Menüpunkte (z.B. "EINFÜGEN", "ANIMATION", "BILDSCHIRMPRÄSENTATION" ...). ''(Bild 1.)''<br /> | ||
− | ''Bild 1/PPT-2007''[[Bild:Screenshot_PPT- | + | ''Bild 1/PPT-2007''<br />[[Bild:Screenshot_PPT-2007_Bildschirmansicht.jpg|600px|left|Bildschirmansicht zu Beginn]]<br clear="all"><br /><br /> |
Bei der '''Vorgängerversion 2003''' wird beim Anklicken eines Menüpunktes ein weiteres '''"Pull-Down-Menü"''' präsentiert. <br />Dabei werden keine Ikons gezeigt, sondern Funktionen und Möglichkeiten durch Wörter beschrieben. ''(Bild 2)''<br /> | Bei der '''Vorgängerversion 2003''' wird beim Anklicken eines Menüpunktes ein weiteres '''"Pull-Down-Menü"''' präsentiert. <br />Dabei werden keine Ikons gezeigt, sondern Funktionen und Möglichkeiten durch Wörter beschrieben. ''(Bild 2)''<br /> | ||
− | ''Bild 2/PPT-2007''[[Bild:Screenshot_PPT-2003_Pull-Down.jpg|600px|left|Bildschirmansicht zu Beginn]] | + | ''Bild 2/PPT-2007''<br />[[Bild:Screenshot_PPT-2003_Pull-Down.jpg|600px|left|Bildschirmansicht zu Beginn]] |
<br clear="all"><br /><br /><br /> | <br clear="all"><br /><br /><br /> | ||
− | =====Veränderungen in der Titelleiste===== | + | =====Veränderungen in der Titelleiste bei Powerpoint 2007===== |
<br /> | <br /> | ||
− | ''Bild 3_PPT-2007''[[Bild:Screenshot_PPT-2007_Schaltflaeche-Office.jpg|100px|left|Schaltfläche-Office]]<br /> | + | In der Titelleiste befinden sich die Office-Schaltfläche und individuell einzustellende Ikons<br />zum Beispiel ein Ikon für |
+ | '''Speichern''', wie auf ''Bild 3_PPT-2007'' zu sehen ist.<br /> | ||
+ | ''Bild 3_PPT-2007''<br /> | ||
+ | [[Bild:Screenshot_PPT-2007_Titelleiste_.jpg|600px|left|Titelleiste im Powerpoint 2007]]<br /><br /><br clear="all"> | ||
+ | ''Bild 4_PPT-2007''<br />[[Bild:Screenshot_PPT-2007_Schaltflaeche-Office.jpg|100px|left|Schaltfläche-Office]]<br /> | ||
Die '''Schaltfläche Office''' dient zum Aufrufen von Dokument-Befehlen mittels einmaligem linken Mausklick.<br />Dokument-Befehle sind zum Beispiel ''Öffnen'', ''Speichern'' und ''Drucken''. | Die '''Schaltfläche Office''' dient zum Aufrufen von Dokument-Befehlen mittels einmaligem linken Mausklick.<br />Dokument-Befehle sind zum Beispiel ''Öffnen'', ''Speichern'' und ''Drucken''. | ||
− | <br /><br /> | + | <br /><br /><br /> |
− | ''Bild | + | ''Bild 5_PPT-2007''<br />[[Bild:Screenshot_PPT-2007_SchaltflaecheOffice_Auswahl.jpg|500px|left|Auswahlberiche der Schaltfläche Office]] |
Nach dem Anklicken der '''Schaltfläche Office''' öffnet sich ein Auswahlbereich mit den wichtigsten Befehlfunktionen | Nach dem Anklicken der '''Schaltfläche Office''' öffnet sich ein Auswahlbereich mit den wichtigsten Befehlfunktionen | ||
<br /><br />Hier ein Auszug: | <br /><br />Hier ein Auszug: | ||
Zeile 292: | Zeile 296: | ||
'''DRUCKEN''': das Dialogfenster für den Ausdruck wird geöffnet<br /><br /> | '''DRUCKEN''': das Dialogfenster für den Ausdruck wird geöffnet<br /><br /> | ||
'''SCHLIESSEN''': die am Bildschrim sichtbare Powerpoint-Datei wird geschlossen. | '''SCHLIESSEN''': die am Bildschrim sichtbare Powerpoint-Datei wird geschlossen. | ||
− | <br /><br /><br /><br /> | + | <br /><br /><br /><br /><br /><br /> |
<br clear="all"> | <br clear="all"> | ||
=====Veränderungen bei Menüleiste und Symbolleisten===== | =====Veränderungen bei Menüleiste und Symbolleisten===== | ||
<br /> | <br /> | ||
− | Die Veränderungen bei der Menüleiste und den Symbolleisten sind am Auffälligsten. Das "Pull-Down-Menü" der Vorgängerversion entfällt vollständig. Statt dessen verschmilzt jeder Menüpunkt mit den dazugehörigen Symbolleisten. Diese Symbole oder Ikons bleiben beim Aufrufen eines Menüpunktes permanent in der Bildschirmansicht zu sehen, bis zu einem anderen Menüpunkt durch Anklicken gewechselt wird. Hier sind zwei Menüpunkte (START, EINFÜGEN) als Beispiele ausgewählt. ''(Bild | + | Die Veränderungen bei der Menüleiste und den Symbolleisten sind am Auffälligsten. Das "Pull-Down-Menü" der Vorgängerversion entfällt vollständig. Statt dessen verschmilzt jeder Menüpunkt mit den dazugehörigen Symbolleisten. Diese Symbole oder Ikons bleiben beim Aufrufen eines Menüpunktes permanent in der Bildschirmansicht zu sehen, bis zu einem anderen Menüpunkt durch Anklicken gewechselt wird. Hier sind zwei Menüpunkte (START, EINFÜGEN) als Beispiele ausgewählt. ''(Bild 6)''<br /> |
− | ''Bild | + | ''Bild 6/PPT-2007''<br />[[Bild:Screenshot-2007_Start-Einfuegen.jpg|750px|left|Bildschirmansicht zu Beginn]]<br /><br /><br clear="all"> |
'''Hier eine Liste, der im Programm Powerpoint 2007 zumeist vorhandenen Menüpunkte und Anwendungsmöglichkeiten:''' | '''Hier eine Liste, der im Programm Powerpoint 2007 zumeist vorhandenen Menüpunkte und Anwendungsmöglichkeiten:''' | ||
Zeile 313: | Zeile 317: | ||
Die Statusleiste befindet oberhalb der Taskleiste '''am unteren Bildschirmrand''' und gibt Auskunft über den Einstellungsstatus veränderbarer Parameter. | Die Statusleiste befindet oberhalb der Taskleiste '''am unteren Bildschirmrand''' und gibt Auskunft über den Einstellungsstatus veränderbarer Parameter. | ||
<br /> | <br /> | ||
− | Sie zeigt gleich zur Version 2003 die Anzahl der Folien der aktuell geöffneten Präsenation, das ausgewählte Design (am Bild | + | Sie zeigt gleich zur Version 2003 die Anzahl der Folien der aktuell geöffneten Präsenation, das ausgewählte Design (am Bild 7 das "Larissa-Design") und die definierte Sprache. |
<br /><br /> | <br /><br /> | ||
− | ''Bild | + | ''Bild 7_PPT-2007''<br />[[Bild:Screenshot_PPT-2007_Statusleiste.jpg|750px|left|Statusleiste am unteren Bildschirmrand]]<br /> |
<br clear="all"> | <br clear="all"> | ||
Zeile 321: | Zeile 325: | ||
'''Neu in der Statusleiste''' sind Ikons zur schnellen Auswahl der Form der '''Bildschirmansichten'''.<br />Hier kann zwischen der Normalansicht, der Foliensortierung und der Bildschirmpräsenation gewählt werden. | '''Neu in der Statusleiste''' sind Ikons zur schnellen Auswahl der Form der '''Bildschirmansichten'''.<br />Hier kann zwischen der Normalansicht, der Foliensortierung und der Bildschirmpräsenation gewählt werden. | ||
<br /><br /> | <br /><br /> | ||
− | [[Bild:Screenshot_PPT- | + | [[Bild:Screenshot_PPT-2007_Ansicht-1.jpg|200px|left|Statusleiste_Ikon für Normalansicht]] |
− | [[Bild:Screenshot_PPT- | + | [[Bild:Screenshot_PPT-2007_Ansicht-2.jpg|200px|left|Statusleiste_Ikon für Ansicht Foliensortierung]] |
− | [[Bild:Screenshot_PPT- | + | [[Bild:Screenshot_PPT-2007_Ansicht-3.jpg|200px|left|Statusleiste_Ikon für den Start der Bildschirmpräsentation]] |
− | In der ''Normalansicht'' ist am linken Bildschirmrand ein Bereich mit zwei Registerblättern<br />für die Folienvorschau und die Textgliederung geöffnet.<br /><br /><br /><br /><br /> | + | ''Bild 8_PPT-2007''<br />In der ''Normalansicht'' ist am linken Bildschirmrand ein Bereich mit zwei Registerblättern<br />für die Folienvorschau und die Textgliederung geöffnet.<br /><br /><br /><br /><br /><br /> |
− | In der Ansicht ''Foliensortierung'' wird der Überblick über sämtliche Folien einer Präsentation angezeigt und<br />mittels kleiner Symbole (Sterne unterhalb der jeweiligen Folie) auch der Hinweis auf definierte Animationen und Effekte.<br /><br /><br /><br /><br /> | + | ''Bild 9_PPT-2007''<br />In der Ansicht ''Foliensortierung'' wird der Überblick über sämtliche Folien einer Präsentation angezeigt und<br />mittels kleiner Symbole (Sterne unterhalb der jeweiligen Folie) auch der Hinweis auf definierte Animationen und Effekte.<br /><br /><br /><br /><br /><br /> |
− | Das Symbol ''Bildschirmpräsentation'' startet die geöffnete Powerpoint-Präsentation von der aktuell angewählten Folie ausgehend.<br />Mit der Funktionstaste ''F 5'' kann die Präsentation auf schnellem Weg von Beginn gestartet werden. | + | ''Bild 10_PPT-2007''<br />Das Symbol ''Bildschirmpräsentation'' startet die geöffnete Powerpoint-Präsentation von der aktuell angewählten Folie ausgehend.<br />Mit der Funktionstaste ''F 5'' kann die Präsentation auf schnellem Weg von Beginn gestartet werden. |
<br />Beendet werden kann die Präsentation zum Beispiel mit der ''ESC-Taste'' . | <br />Beendet werden kann die Präsentation zum Beispiel mit der ''ESC-Taste'' . | ||
− | <br /><br /><br /> | + | <br /><br /><br /><br /> |
Außerdem ist die '''Zoom-Einstellung''' neu in der Statusleiste und ermöglicht den | Außerdem ist die '''Zoom-Einstellung''' neu in der Statusleiste und ermöglicht den | ||
Zeile 338: | Zeile 342: | ||
Im folgenden Video ist ein Beispiel für eine Powerpoint-Präsentation mit '''benutzerdefiniertem Animationsweg''' am Beispiel eines "springenden Balles" zu sehen.<br />Zusätzlich wird ein Teil des Animationsweges gezeigt.<br /> | Im folgenden Video ist ein Beispiel für eine Powerpoint-Präsentation mit '''benutzerdefiniertem Animationsweg''' am Beispiel eines "springenden Balles" zu sehen.<br />Zusätzlich wird ein Teil des Animationsweges gezeigt.<br /> | ||
− | [[Bild:PPTbenutzdefAnimationspfad_Anwendungsbeispiel. | + | [[Bild:PPTbenutzdefAnimationspfad_Anwendungsbeispiel.jpg|tumb|300px|left|ScreeShot vom Video: Anwendungsbeispiel für benutzerdefinierten Animatinspfad: "Der springende Ball"]]<br /><br /><br /> |
'''Video:''' | '''Video:''' | ||
[[Media:PPT-benutzerdef-Animationspfad_Anwendungsbeispiel.swf|Anwendungsbeispiel für benutzerdefinierten Animationspfad: "Der springende Ball"]]<br />''Dauer: 25 Sekunden''<br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /> | [[Media:PPT-benutzerdef-Animationspfad_Anwendungsbeispiel.swf|Anwendungsbeispiel für benutzerdefinierten Animationspfad: "Der springende Ball"]]<br />''Dauer: 25 Sekunden''<br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /> | ||
Zeile 344: | Zeile 348: | ||
===Lektion 3: <br /><font color="#009933">Nützliche Tools von Powerpoint 2007=== | ===Lektion 3: <br /><font color="#009933">Nützliche Tools von Powerpoint 2007=== | ||
− | <font color="#000000"><br /> | + | <font color="#000000"> |
− | Ein nützliches Tool im Programm '''Powerpoint''' ist die Möglichkeit zum '''wiederholten Abspielen einer Präsenation''' mit beliebiger Anzahl von Folien.<br />Diese Funktion wird '''"KIOSK"''' genannt.<br />In der Folge ist ein Video mit einem einfachen Anwendungsbeispiel dieser Funktion mit nur '''einer''' Präsentationsfolie zu sehen. Diese Folie ist so gestaltet, dass ein Rennwagen scheinbar vom linken Bildschirmrand zum rechten fährt und dann durch den Wald wieder retout. Durch die wiederholte Darbietung der Folie mit der Kiosk-Funktion entsteht der Eindruck, als würde der Wagen im Kreis fahren. | + | ====Kiosk-Funkunktion==== |
− | <br /> | + | <br />Ein nützliches Tool im Programm '''Powerpoint''' ist exemplarische angeführt die Möglichkeit zum '''wiederholten Abspielen einer Präsenation''' mit beliebiger Anzahl von Folien.<br />Diese Funktion wird '''"KIOSK-Funktion"''' genannt.<br />In der Folge ist ein Video mit einem einfachen Anwendungsbeispiel dieser Funktion mit nur '''einer''' Präsentationsfolie zu sehen. Diese Folie ist so gestaltet, dass ein Rennwagen scheinbar vom linken Bildschirmrand zum rechten fährt und dann durch den Wald wieder retout. Durch die wiederholte Darbietung der Folie mit der Kiosk-Funktion entsteht der Eindruck, als würde der Wagen im Kreis fahren. |
+ | <br /><br clear="all"> | ||
[[Bild:PPTKiosk-Funktion_Anwendungsbeispiel.png|tumb|300px|left|ScreeShot vom Video: Kiosk-Funktion_Anwendungsbeispiel]] | [[Bild:PPTKiosk-Funktion_Anwendungsbeispiel.png|tumb|300px|left|ScreeShot vom Video: Kiosk-Funktion_Anwendungsbeispiel]] | ||
− | '''Video:''' | + | '''Video:'''[[Media:PPTKiosk-Funktion_Anwendungsbeispiel.swf|Selbstablaufene Bildschrimpräsentation: Ein Anwendungsbeispiel mit Rennwagen]]<br />''Dauer: 40 Sekunden''<br /><br /> |
− | [[Media:PPTKiosk-Funktion_Anwendungsbeispiel.swf|Selbstablaufene Bildschrimpräsentation: Ein Anwendungsbeispiel mit Rennwagen]] | + | |
− | <br />''Dauer: 40 Sekunden''<br /><br /> | + | |
'''Text zum Video:'''<br />Hier ist eine '''Powerpoint-Präsentation''' zu sehen, die '''wiederholt vom Beginn abläuft'''.<br />Diese Wiederholung geschieht bis zum aktiven Beenden der Darbietung durch Drücken der ESC-Taste.<br />Der Effekt des Wiederholes kann durch die '''Kiosk-Funktion''' erzielt werden.<br />Dabei handelt es sich um eine Einstellung der '''Präsentationsart''' im Menüpunkt '''Bildschirmpräsentation'''.<br />Diese Darbietungsform wird häufig zur Produktpräsentation auf Messen oder für Werbezwecke verwendet.<br /><br /> | '''Text zum Video:'''<br />Hier ist eine '''Powerpoint-Präsentation''' zu sehen, die '''wiederholt vom Beginn abläuft'''.<br />Diese Wiederholung geschieht bis zum aktiven Beenden der Darbietung durch Drücken der ESC-Taste.<br />Der Effekt des Wiederholes kann durch die '''Kiosk-Funktion''' erzielt werden.<br />Dabei handelt es sich um eine Einstellung der '''Präsentationsart''' im Menüpunkt '''Bildschirmpräsentation'''.<br />Diese Darbietungsform wird häufig zur Produktpräsentation auf Messen oder für Werbezwecke verwendet.<br /><br /> | ||
[[Media:PPTKiosk-Funktion_Anwendungsbeispiel_Text_MonikaBauer.pdf|Text vom Video zum Download]] | [[Media:PPTKiosk-Funktion_Anwendungsbeispiel_Text_MonikaBauer.pdf|Text vom Video zum Download]] | ||
Zeile 356: | Zeile 359: | ||
[[Bild:PPTKiosk-Funktion_Anleitung.jpg|300px|left|ScreeShot vom Video: Kiosk-Funktion_Anleitung]] | [[Bild:PPTKiosk-Funktion_Anleitung.jpg|300px|left|ScreeShot vom Video: Kiosk-Funktion_Anleitung]] | ||
− | '''Video:''' | + | '''Video:'''[[Media:PPTKiosk-Funktion_Anleitung-N.swf|Wie kann die Kiosk-Funktion angewendet werden?]]<br />''Dauer: 98 Sekunden''<br /><br /> |
− | [[Media:PPTKiosk-Funktion_Anleitung.swf|Wie kann die Kiosk-Funktion angewendet werden?]] | + | '''Text zum Video:'''<br />Die Kiosk-Funktion ist in der Power-Point Version 2007 unter dem Menüpunkt '''Bildschirmpräsentation''' zu finden. Aus den angeführten Optionen wählt man den Punkt '''Bildschirmpräsentation einrichten''' durch Mausklick aus. |
− | <br />''Dauer: 98 Sekunden''<br /><br /> | + | |
− | '''Text zum Video:'''<br /> | + | |
− | Die Kiosk-Funktion ist in der Power-Point Version 2007 unter dem Menüpunkt '''Bildschirmpräsentation''' zu finden. Aus den angeführten Optionen wählt man den Punkt '''Bildschirmpräsentation einrichten''' durch Mausklick aus. | + | |
Ein Dialogfenster wird geöffnet und im Bereich '''Art der Präsentation''' kann der Punkt '''Ansicht an einem Kiosk''' durch Mausklick aktivieren werden. Hier wurden alle Folien ausgewählt. Zur Bestätigung der Veränderung wird der '''OK-Button''' angeklickt.<br /> | Ein Dialogfenster wird geöffnet und im Bereich '''Art der Präsentation''' kann der Punkt '''Ansicht an einem Kiosk''' durch Mausklick aktivieren werden. Hier wurden alle Folien ausgewählt. Zur Bestätigung der Veränderung wird der '''OK-Button''' angeklickt.<br /> | ||
Für einen reibungslosen Ablauf der Präsentation ist es erforderlich die Anzeigedauer jeder Folie einzustellen. Dafür kann zum Menüpunkt '''Animation''' wechselt und ein Haken im Bereich '''Nächste Folie''' bei '''Automatisch nach''' gesetzt werden. | Für einen reibungslosen Ablauf der Präsentation ist es erforderlich die Anzeigedauer jeder Folie einzustellen. Dafür kann zum Menüpunkt '''Animation''' wechselt und ein Haken im Bereich '''Nächste Folie''' bei '''Automatisch nach''' gesetzt werden. | ||
Zusätzlich kann hier die Anzeigedauer jeder Folie individuell eingegeben werden.<br /> | Zusätzlich kann hier die Anzeigedauer jeder Folie individuell eingegeben werden.<br /> | ||
Nun ist die Kiosk-Funktion für diese Präsentation aktiviert.<br /><br />[[Media:PPTKiosk-Funktion_Anleitung_Text_MonikaBauer.pdf|Text vom Video zum Download]] | Nun ist die Kiosk-Funktion für diese Präsentation aktiviert.<br /><br />[[Media:PPTKiosk-Funktion_Anleitung_Text_MonikaBauer.pdf|Text vom Video zum Download]] | ||
− | + | <br /><br /><br clear="all"> | |
+ | ==Schlussbemerkung== | ||
+ | Die Möglichkeiten in den Programmversionen von MS-Office Powerpoint sind umfassend und reichen von schlichten Folien mit Textinhalten und einfachen Foliendesigns bis zu detailiert ausgefeilten Präsentationen mit individuellen Effekten und Animationen. In diesem Tutorial wird ein Auszug aus den Anwendungsvarianten des Programms geboten mit dem Zusatz die Versionen 2003 und 2007 in grundlegenden Ansichten gegenüberzustellen. Themen wie das Einbinden von externen Video- oder Sound-Dateien, weiterführendes im Umgang mit der Masterfunktion und Animationen sowie Handzettel und Druckoptionen könnten interessante Erweiterungsoptionen darstellen.<br /><br /><br /> | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:E-Education 4]] |
[[Kategorie:Tutorial]] | [[Kategorie:Tutorial]] | ||
+ | [[Kategorie:Bildschirmpräsentation]] | ||
+ | [[Kategorie:Powerpoint]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2010, 21:30 Uhr
Dies ist ein Tutorial über Teile des Programms Powerpoint, das zur Erstellung von Bildschirmpräsentationen eingesetzt wird.
Es handelt sich dabei um eine lizenzpflichtige Anwender-Software von Microsoft-Office in den Versionen 2003 und 2007.
Dabei werden ausgewählte Tools der Version 2003 und einige Informationen zu den Veränderungen der Programm-Version 2007 angeführt. Zu Beginn werden allgemeine Tipps zur Gestaltung von Bildschirmpräsentationen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Allgemeine Hinweise zur Erstellung von Präsentationen
- 2 MS-Office: PowerPoint Version 2003
- 3 MS-Office: Powerpoint Version 2007
- 4 Schlussbemerkung
Allgemeine Hinweise zur Erstellung von Präsentationen
Dokumente/Dateien, die mit PowerPoint gestaltet werden, bezeichnet man als Präsentationen. Einzelne Seiten einer Präsentation heißen Folien. Unter dem Layout wird die Anordnung der Text- oder Bildbausteine auf einer Folie verstanden.
Grundsätzliches zur Visualisierung
Gestaltungsregeln/-tipps
- einfacher, übersichtlicher Aufbau
- Titel sollte den Hauptinhalt wiedergeben
- gut lesbar sein
- nicht mehr als 7 Kernaussagen
- Überschriften mit Groß- und Kleinbuchstaben gemischt sind besser und schneller zu erfassen
- Strukturierung der Informationen in Textfelder und Grafiken/Tabellen/Schaubilder
- Orientierungshilfe durch Nummerierungen oder Punktation
- Text in Blöcke gliedern, Zuordnen von Teilüberschriften
- einfache Formulierungen und Schlüsselbegriffe
- Stichwortaufzählungen und Wortgruppen
- geringe Anzahl an Fremdwörtern, Definitionen oder Fachvokabular - Erklärung notwendig
- einheitlicher Standardaufbau aller Folien (z.B. ein charakteristisches Logo, einheitliche Hintergrundgestaltung)
- eventuell Inhaltsübersicht der Präsentation auf der zweiten Folie
Schrift
- Schriftart
Empfohlene Schriftarten sind Arial, Verdana, Futura. Innerhalb einer PowerPoint-Präsenation soll möglichst immer die gleiche Schriftart verwendet werden. Im Allgemeinen sind serifenlose Schriften bei Präsentationen besser zu lesen als Schriftarten mit Serifen.
- Schriftgröße
Empfohlene Schriftgrößen für Überschriften
Farben
Farben beeinflussen die Menschen unmittelbar. Eine überzeugende oder ungeschickte Farbauswahl der Präsentation kann oftmals eine stärkere Wirkung als ein guter oder schlechter Inhalt haben. Weitere Informationen über die häufigsten Fehlgriffe in den PowerPoint-Farbtopf findest du unter: Farb-Psychologie für PowerPoint Präsentationen
Schriftfarben
Hintergrundfarben
Besonders eignen sich Farben, die der Mensch alltäglich als Hintergrund präsentiert bekommt, wie etwa Blau (Himmel), Braun (Erde) und Grün (Pflanzen).
Hintergründe können mit
- einfachen Füllfarben
- Farbverläufen
- importierten Mustern und Strukturen gestaltet werden.
- Hintergrundbilder und Spezialeffekte müssen immer eine exakt definierte Absicht verfolgen.
MS-Office: PowerPoint Version 2003
Lektion 1:
Einführung in das Handling von PowerPoint des Office XP /2003
Zur Information: Das MS-Office XP- Paket wurde vom Stadtschulrat für Wien im Rahmen der Schulausstattung angekauft und ist in jedem Schulrechnerimage derzeit noch gängig. Da die handelsübliche Version 2003 nur unwesentlichst abweicht, kommen hier beide Versionen gleichberechtigt ins Tutorial.
Bildschirmansicht nach Öffnen des Programms
Nach dem Start von PowerPoint bietet der Bildschirm zahlreiche Schaltflächen und Menüs, die das einfache und unkomplizierte Arbeiten mit Folien unterstützen. Im Hauptfeld ist die erste Folie erkennbar, die bereits in zwei Eingabefelder vorgegliedert ist. Die grundsätzliche Handhabung entspricht der von MS-Word. Links von diesem Arbeitsbereich befindet sich das Folienansichtsfenster
Ansicht des Startbildschirms:
Titelleiste
Die Titelleiste gibt neben dem Programmnamen auch den Titel der Präsentation an. Solange diese noch nicht unter einem anderen Namen gespeichert wurde, steht dort [Präsentation1]. Sobald die Präsentation unter einem anderen Namen gespeichert wurde erscheint dort der neue Dateiname.
Abbildung Titelleiste:
Menüleiste
Die Menüleiste ist den anderen MS Officeprogrammen in der Struktur und dem Aufbau sehr ähnlich. Sie wird nur in den Untermenüs durch präsentationsspezifische Zusatzfeatures erweitert. Ein neuer Menüpunkt ist der Abschnitt "Bildschirmpräsentation"
Symbolleisten: Standard, Format, Zeichnen
Während beim Originalzustand die Symbolleisten "Standard" und "Format" voreingestellt und wie aus anderen Office Programmen wie gewohnt im oberen Bereich angesiedelt sind, befindet sich die Symbolleiste "Zeichnen" im unteren Bereich.
Während die Standardsymbolleiste ident mit der Word -Standardsymbolleiste ist, wird die Formatleiste durch zwei Icons "Design" und "Neue Folie" erweitert.
Das Icon "Design" öffnet den Aufgabenbereich "Foliendesign", wo neben Entwurfsvorlagen, Farbschemas auch Animationsschemas ausgewählt und eingestellt werden können.
Die "Zeichnen"Symbolleiste befindet sich ganz unten auf dem Bildschirm und beinhaltet ebenfalls, die aus Word bekannten Icons.
Ansichten/ Gliederungsfenster
Das Ansichtsfenster wird zu Beginn der Präsentationserstellung stets angezeigt, kann aber bei Bedarf weggeschalten und über den Menüpunkt "Ansicht"- Normal wiederhergestellt werden. Sie umfasst zwei Karteireiter: Gliederung und Folien
Im Menüpunkt Folien befinden sich in der Reihenfolge der Erstellung die einzelnen Seiten, als Minivorschau abgelegt. Der Karteireiter Gliederung gibt nur die Überschriften der einzelnen Folien wie ein Inhaltsverzeichnis wieder.
Lektion 2:
Erstes Arbeiten mit dem Programm: Erstellung einer einfachen Präsentation
Folienmaster
Allgemeine Änderungen werden im Folienmaster vorgenommen. Öffne das Menü "Ansicht" und wählen Sie den
Befehl "Master/Folienmaster".
Einstellungen, die hier vorgenommen werden, gelten für alle Folien, sofern mit den vorgegebenen Layouts gearbeitet wird. Zusätzliche Textfelder und Einstellungen bleiben erhalten. Das Layout kann somit nachträglich oder vorher bestimmt werden.
Neue Folien durch verschiedene Folienlayouts hinzufügen
Reihenfolge der Folien ändern/ Folien löschen
Im linken Fenster (Miniaturansicht der Folien) können die Folien mit der Maus zu einer neuen Reihenfolge verschoben oder einzeln gelöscht werden.
Optische Gestaltung durch Foliendesigns
Klickt man auf der Formatsymbolleiste auf das Icon "Design", so erhält man in einerm seitlichen Aufgabenbereich das Fenster "Foliendesign" hier kann man entweder aus vorgefertigten Entwurfsvorlagen, oder aus speziellen Farbschemas wählen.
Der dritte Punkt bezieht sich auf die Animationsschemas, auf die weiter unten noch etwas genauer eingegangen wird.
Einfügen von Bildern in eine Präsentation
Video: Einfuegen von Bildern in eine PowerPoint-Präsentation
Animationen mit PowerPoint 2003
Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten die einzelnen Teile der Präsentation zu animieren. Im Folgenden finden sich ein Screencast, das eine einfache Möglichkeit der Animationsgestaltung darstellt.
Sollte man mit dem Timing oder dem Startzeitpunkt der Animation nicht zufrieden sein, so lässt sich diese durch den Menüpunkt "Bildschirmpräsentation" und "Benutzerdefinierte Animation" individuell verändern. Diese Funktion bietet noch zahlreiche andere Änderungsmöglichkeiten der Animationsbeiträge.
Video: Animationen mit Hilfe von "Animationsschemas" erstellen
Folienübergänge
Neben den Bild/Textanimationseffekten kann die Präsentation auch durch verschiedene Folienübergänge lebendig gestaltet werden.
Video: Folienübergänge erstellen
Lektion 3:
Praktische Umsetzung im Unterricht: Erstellung eines kleinen Quiz
Das Programm PowerPoint ist für Tests mit Endauswertung und verschiedensten Voreinstellungen nicht das geeignete Werkzeug, jedoch lässt sich damit ein kleines Quiz realisieren. Im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts hatten die Schüler/innen der 8. Schulstufe die Aufgabe, über ihre zukünftigen Lehrberufe bzw. weiterführenden Schulen zu referieren. Neben einem Handout sollten sie auch ein kleines Quiz über ihren Vortrag für ihre Mitschüler/innen mithilfe von PowerPoint gestalten.
Aufbau des Quizes
Für jede Frage werden 3 Folien benötigt.
- Folie mit Frage und Antworten
- Folie, die anzeigt, dass man die Frage falsch beantwortet hat.
- Folie, die anzeigt, dass die Antwort korrekt ist.
Video: Quizaufbau
Aktionseinstellungen zur 1. Folie
Video: Aktionseinstellungen zur 1. Folie
Aktionseinstellungen zur 2. Folie
Video: Aktionseinstellungen zur 2. Folie
MS-Office: Powerpoint Version 2007
Lektion 1:
Einführung in das Handling von Powerpoint 2007
Bildschirmansicht nach Öffnen des Programms
Veränderte Bildschirmansicht in der Version 2007
Die Powerpoint-Version 2007 unterscheidet sich zu ihrer Vorgängerversion 2003 in erster Linie durch den grafischen Bildschirmaufbau; also die Art, wie die Titel-, Menü- und Symbolleisten sowie die Statusleiste am unteren Bildschirmrand dargestellt werden. Die Funktionen des Programms sind bis auf wenige Ausnahmen gleich geblieben.
Am unten gezeigten Beispielbild einer Bildschirmansicht ist zu erkennen, dass der Menüpunkt "START" geöffnet ist und alle Auswahlmöglichkeiten durch Ikons (Symbole) zum Anklicken gezeigt werden. So verhält es sich auch beim Anklicken aller vorhandenen Menüpunkte (z.B. "EINFÜGEN", "ANIMATION", "BILDSCHIRMPRÄSENTATION" ...). (Bild 1.)
Bei der Vorgängerversion 2003 wird beim Anklicken eines Menüpunktes ein weiteres "Pull-Down-Menü" präsentiert.
Dabei werden keine Ikons gezeigt, sondern Funktionen und Möglichkeiten durch Wörter beschrieben. (Bild 2)
Veränderungen in der Titelleiste bei Powerpoint 2007
In der Titelleiste befinden sich die Office-Schaltfläche und individuell einzustellende Ikons
zum Beispiel ein Ikon für
Speichern, wie auf Bild 3_PPT-2007 zu sehen ist.
Bild 3_PPT-2007
Bild 4_PPT-2007
Die Schaltfläche Office dient zum Aufrufen von Dokument-Befehlen mittels einmaligem linken Mausklick.
Dokument-Befehle sind zum Beispiel Öffnen, Speichern und Drucken.
Nach dem Anklicken der Schaltfläche Office öffnet sich ein Auswahlbereich mit den wichtigsten Befehlfunktionen
Hier ein Auszug:
NEU: mit diesem Befehl wird per einfachem Mausklick eine neue leere Powerpoint-Präsentation geöffnet
ÖFFNEN: ermöglicht den Zugriff auf bereits bestehende Powerpoint-Dateien von Speichermedien
SPEICHERN: dies ist der Befehl für den Schnellspeicher-Modus
SPEICHERN UNTER: hier wird die geöffnete Datei erstmalig oder eine bereits bestehende
Powerpoint-Datei unter einem neuen Namen gespeichert
DRUCKEN: das Dialogfenster für den Ausdruck wird geöffnet
SCHLIESSEN: die am Bildschrim sichtbare Powerpoint-Datei wird geschlossen.
Veränderungen bei Menüleiste und Symbolleisten
Die Veränderungen bei der Menüleiste und den Symbolleisten sind am Auffälligsten. Das "Pull-Down-Menü" der Vorgängerversion entfällt vollständig. Statt dessen verschmilzt jeder Menüpunkt mit den dazugehörigen Symbolleisten. Diese Symbole oder Ikons bleiben beim Aufrufen eines Menüpunktes permanent in der Bildschirmansicht zu sehen, bis zu einem anderen Menüpunkt durch Anklicken gewechselt wird. Hier sind zwei Menüpunkte (START, EINFÜGEN) als Beispiele ausgewählt. (Bild 6)
Hier eine Liste, der im Programm Powerpoint 2007 zumeist vorhandenen Menüpunkte und Anwendungsmöglichkeiten:
- Start:
Der Menüpunkt START ermöglicht das Benützen der Zwischenablage, das Erstellen und Bearbeiten von Folien, Veränderungen zum Schriftdesign und zu den Absatzformaten, Tools zum Zeichnen und allgemeine Bearbeitungsmöglichkeiten. - Einfügen:
Der Bereich EINFÜGEN ermöglicht neben verschiedenen Einfügemöglchkeiten auch die Bearbeiten verschiedenster Anwendungen in eine Powerpoint-Präsentation, wie z.B. Tabellen, Illustrationen, Hyperlinks, Kopf- und Fußzeilen, Text und Symbole. - Entwurf:
Hier kann das Seitenformat bzw. Folienorientierung festgelegt werden. Sämtliche Foliendesign-Vorlagen samt Farb- und Schriftschemen sowie spezielle Effekte. Unter diesem Menüpunkt kann zusätzlich der Folienhintergrund bearbeitet werden. - Animationen:
Unter diesem Punkt findet man sämtliche Tools für die Animation der Präsentation sowie die Möglichkeiten zum Gestalten der Folienübergänge. - Bildschirmpräsentation:
Hier befinden sich Ikons zum Staten der Bildschirmpräsentation, und deren individuellen Einstellung. Die Präsentation kann in unterschiedlicher Weise eingerichtet und bearbeitet werden. - Überprüfen:
Ein nütztlicher Menüpunkt für u.a. Rechtschreibprüfung und zum Verfassen und Bearbeiten von Kommentaren in der PPT. - Ansicht:
Diese Symbolfelder sind nicht nur für Fortgeschrittene User sehr brauchbar. Hier finden sich unterschiedliche Präsentationsansichten und Bildschrimeinstellungen (Lineal, Zoom, Fenster-Ansichten). Außerdem hat man hier Zugriff zu den Masteroptionen, und Makro-Einstellungen.
Veränderungen in der Statusleiste
Die Statusleiste befindet oberhalb der Taskleiste am unteren Bildschirmrand und gibt Auskunft über den Einstellungsstatus veränderbarer Parameter.
Sie zeigt gleich zur Version 2003 die Anzahl der Folien der aktuell geöffneten Präsenation, das ausgewählte Design (am Bild 7 das "Larissa-Design") und die definierte Sprache.
Neu in der Statusleiste sind Ikons zur schnellen Auswahl der Form der Bildschirmansichten.
Hier kann zwischen der Normalansicht, der Foliensortierung und der Bildschirmpräsenation gewählt werden.
Bild 8_PPT-2007
In der Normalansicht ist am linken Bildschirmrand ein Bereich mit zwei Registerblättern
für die Folienvorschau und die Textgliederung geöffnet.
Bild 9_PPT-2007
In der Ansicht Foliensortierung wird der Überblick über sämtliche Folien einer Präsentation angezeigt und
mittels kleiner Symbole (Sterne unterhalb der jeweiligen Folie) auch der Hinweis auf definierte Animationen und Effekte.
Bild 10_PPT-2007
Das Symbol Bildschirmpräsentation startet die geöffnete Powerpoint-Präsentation von der aktuell angewählten Folie ausgehend.
Mit der Funktionstaste F 5 kann die Präsentation auf schnellem Weg von Beginn gestartet werden.
Beendet werden kann die Präsentation zum Beispiel mit der ESC-Taste .
Außerdem ist die Zoom-Einstellung neu in der Statusleiste und ermöglicht den
schnellen Zugriff auf die Größenansicht der Folien.
Dies ist stufenlos per drag and drop mittels Maus möglich.
Lektion 2:
Benutzerdefinierte Animationen mit Powerpoint 2007
Im folgenden Video ist ein Beispiel für eine Powerpoint-Präsentation mit benutzerdefiniertem Animationsweg am Beispiel eines "springenden Balles" zu sehen.
Zusätzlich wird ein Teil des Animationsweges gezeigt.
Video:
Anwendungsbeispiel für benutzerdefinierten Animationspfad: "Der springende Ball"
Dauer: 25 Sekunden
Lektion 3:
Nützliche Tools von Powerpoint 2007
Kiosk-Funkunktion
Ein nützliches Tool im Programm Powerpoint ist exemplarische angeführt die Möglichkeit zum wiederholten Abspielen einer Präsenation mit beliebiger Anzahl von Folien.
Diese Funktion wird "KIOSK-Funktion" genannt.
In der Folge ist ein Video mit einem einfachen Anwendungsbeispiel dieser Funktion mit nur einer Präsentationsfolie zu sehen. Diese Folie ist so gestaltet, dass ein Rennwagen scheinbar vom linken Bildschirmrand zum rechten fährt und dann durch den Wald wieder retout. Durch die wiederholte Darbietung der Folie mit der Kiosk-Funktion entsteht der Eindruck, als würde der Wagen im Kreis fahren.
Video:Selbstablaufene Bildschrimpräsentation: Ein Anwendungsbeispiel mit Rennwagen
Dauer: 40 Sekunden
Text zum Video:
Hier ist eine Powerpoint-Präsentation zu sehen, die wiederholt vom Beginn abläuft.
Diese Wiederholung geschieht bis zum aktiven Beenden der Darbietung durch Drücken der ESC-Taste.
Der Effekt des Wiederholes kann durch die Kiosk-Funktion erzielt werden.
Dabei handelt es sich um eine Einstellung der Präsentationsart im Menüpunkt Bildschirmpräsentation.
Diese Darbietungsform wird häufig zur Produktpräsentation auf Messen oder für Werbezwecke verwendet.
Text vom Video zum Download
Video:Wie kann die Kiosk-Funktion angewendet werden?
Dauer: 98 Sekunden
Text zum Video:
Die Kiosk-Funktion ist in der Power-Point Version 2007 unter dem Menüpunkt Bildschirmpräsentation zu finden. Aus den angeführten Optionen wählt man den Punkt Bildschirmpräsentation einrichten durch Mausklick aus.
Ein Dialogfenster wird geöffnet und im Bereich Art der Präsentation kann der Punkt Ansicht an einem Kiosk durch Mausklick aktivieren werden. Hier wurden alle Folien ausgewählt. Zur Bestätigung der Veränderung wird der OK-Button angeklickt.
Für einen reibungslosen Ablauf der Präsentation ist es erforderlich die Anzeigedauer jeder Folie einzustellen. Dafür kann zum Menüpunkt Animation wechselt und ein Haken im Bereich Nächste Folie bei Automatisch nach gesetzt werden.
Zusätzlich kann hier die Anzeigedauer jeder Folie individuell eingegeben werden.
Nun ist die Kiosk-Funktion für diese Präsentation aktiviert.
Text vom Video zum Download
Schlussbemerkung
Die Möglichkeiten in den Programmversionen von MS-Office Powerpoint sind umfassend und reichen von schlichten Folien mit Textinhalten und einfachen Foliendesigns bis zu detailiert ausgefeilten Präsentationen mit individuellen Effekten und Animationen. In diesem Tutorial wird ein Auszug aus den Anwendungsvarianten des Programms geboten mit dem Zusatz die Versionen 2003 und 2007 in grundlegenden Ansichten gegenüberzustellen. Themen wie das Einbinden von externen Video- oder Sound-Dateien, weiterführendes im Umgang mit der Masterfunktion und Animationen sowie Handzettel und Druckoptionen könnten interessante Erweiterungsoptionen darstellen.