Social Software: Unterschied zwischen den Versionen
Aus IMB-E-Tutorials
Khim (Diskussion | Beiträge) K (→Social Software alphabetisch sortiert) |
Khim (Diskussion | Beiträge) (→Social Software alphabetisch sortiert) |
||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
* [[Trippermap]] | * [[Trippermap]] | ||
* [[Trupoli]] | * [[Trupoli]] | ||
+ | * [[Twitter]] | ||
* [[Wallright]] | * [[Wallright]] | ||
* [[Wisemapping]] | * [[Wisemapping]] |
Version vom 19. Mai 2009, 09:10 Uhr
Diese Seiten befinden sich im Aufbau und werden vorerst nur für Lehrveranstaltungen des IMB verwendet. Nach dem Paradigma von "Forschendes Lernen" sollen Studierende unserer Lehrgänge in eine kooperative Forschungswerkstatt einbezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
Zielsetzungen dieser Seiten
- Ein Grundverständnis der Bedeutung von Web 2.0 und Social Software entwickeln
- Beispiele von Sozialer Software beschreiben
- Ideen für Unterrichtsszenarien entwickeln, wie Social Software eingesetzt werden kann
Zur Einführung
- What is Web 2.0? Tim O'Reilly definiert den Begriff Web 2.0
- The machine is Us/ing Us YouTube Video von Michael Wesch
- Web 2.0 Ein anderes YouTube Video
- eLearning 2.0 Wie Web 2.0 Bildung verändert
Sammlungen von Web 2.0 Software
- http://www.web2null.de/
- http://web2.econsultant.com/index.html
- http://www.emilychang.com/go/ehub/
- http://www.shambles.net/pages/learning/ict/web2edu/
Interessante Meldungen zu Web 2.0
- Der Standard vom 21.01.2008 zur Verbreitung von Web 2.0 in Österreich
- Der Standard vom 02.03.2007: Tausende Webautoren schreiben Wiki-Roman
- Kurzvorstellung von 9 Web2.0-Diensten auf PC Welt online
Muster für Beschreibung
Allgemeine Daten
- Thema, Inhalt
Typische Elemente von Web 2.0 bzw. von Social Software
- Beschreibung von Web 2.0 Elementen
- Verlinkung der wichtigsten Fachbegriffe (z.B. tagging, tag cloud etc.)
Möglicher Einsatz im Unterricht
1. Stufe: Brainstorming: Sammlung von Ideen für die Verwendung im Unterricht 2. Stufe: Beschreibung von didaktischen Szenarien, wie die Software im Unterricht verwendet werden könnte
Zusammenfassung
- Vor- und Nachteile
- Persönliche Erfahrungen
Social Software alphabetisch sortiert
Bevor Sie zu einer Software eine neue Wiki-Seite einfügen, prüfen Sie bitte zunächst, ob diese, eventuell unter einer ähnlichen Bezeichnung, nicht schon innerhalb dieses Wikis vorhanden ist. Wenn ja, so arbeiten Sie einfach auf der schon bestehenden Seite weiter.
- Antz@work
- Ask500People
- Babbel
- Basecamp
- Beaversity
- Carbonrally
- CiteULike
- CivilAnswers
- Del.icio.us
- Digg
- Flickr
- Furl
- Google Earth
- Greenopolis
- IMantri
- JustOne
- Last.fm
- Learn2Use
- LibraryThing
- LingoZ
- Maptales
- Mr. Wong
- Myplick
- MySpace
- MyTrybe
- Qype
- SlideShare
- studiVZ
- Trippermap
- Trupoli
- Wallright
- Wisemapping
- WonderHowTo
- WordPress
- YouTube