TeamViewer: Unterschied zwischen den Versionen
(→- Auf einem PC:) |
(Änderung 21307 von "m.stadler" (Diskussion) rückgängig gemacht.) |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
Um personalisierte Dienste in Teamviewer (Protokoll, Abrechnung von Meetings etc.) nutzen zu können, benötigt man noch ein BenutzerInnen-Konto bei Teamviewer.<br /> | Um personalisierte Dienste in Teamviewer (Protokoll, Abrechnung von Meetings etc.) nutzen zu können, benötigt man noch ein BenutzerInnen-Konto bei Teamviewer.<br /> | ||
<bR> | <bR> | ||
− | [[Bild:Screencasticon.png]] [[Media: | + | [[Bild:Screencasticon.png]] [[Media:Teamviewer konto erstellen.swf|'''Video-Tutorial: Erstellen eines Kontos''']] |
<hr> | <hr> | ||
Version vom 3. Juni 2013, 13:14 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Vorbemerkungen
Hintergrundinformationen zur Software
TeamViewer ist eine schnell und sicher anwendbare Software, mit der man Meetings und PC-Fernsteuerung durchführen kann. Als All-In-One-Lösung ist TeamViewer für folgende Anwendungen zu empfehlen: Online-Meetings, Präsentationen, Schulungen, Teamarbeit, aber auch Fernwartungen, spontaner Support per Fernsteuerung, Zugriff auf unbeaufsichtigte Computer, Home Office.
Der große Vorteil der Software besteht unter anderem darin, dass sie für die Verbindung zwischen den Rechnern das Standard http-Protokoll verwendet. Somit sind keine weiteren Einstellungen (zum Beispiel spezielle Konfiguration von Firewalls und Anti-Viren-Programmen etc.) nötig, um auf einen Rechner via Fernzugriff zuzugreifen.
Zielgruppe dieses Tutorials
Laut Hersteller verwenden aktuell über 100 Millionen AnwenderInnen die Software TeamViewer. Man unterscheidet zwei Zielgruppen:
- Einerseits Privatpersonen, die TeamViewer nichtkommerziell nutzen, können diese Software uneingeschränkt als Freeware kostenlos verwenden.
- Andererseits erfolgt die Nutzung auch in der Geschäftswelt.
Technische Voraussetzungen
Voraussetzung für die Verwendung der Software ist eine möglichst stabile Internetverbindung mit ausreichend Bandbreite sowie eines der folgenden Betriebssysteme:
- Windows (alle gängigen Versionen)
- Mac OSX
- Linux
- Android
- iOS
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Software auf einem USB-Stick als "Portable App" zu installieren und diese dann vom Stick zu öffnen (Vorteil bei der Verwendung der Software auf Rechnern, für die man keine AdministratorInnenrechte besitzt).
Unterschiedliche Lizenzen
Teamviewer ist im privaten Bereich, für die nichtkommerzielle Nutzung gratis.
Zusätzliche Funktionen wie eine optionale Verwaltungsdatenbank, sowie die Anpassung des Kundenmoduls mit eigenem Design stehen nur in der lizenzierten Version zur Verfügung. Hier gibt es unterschiedliche Pakete zur Auswahl:
TeamViewer 8 Business:
- 1 Installation
- 15 Meeting-Teilnehmer
TeamViewer 8 Premium:
- Unbegrenzte Installationen
- 1 Sitzungskanal
- 25 Meeting-Teilnehmer
- Inklusive TeamViewer Management Console
TeamViewer 8 Corporate:
- Unbegrenzte Installationen
- 3 Sitzungskanäle
- 25 Meeting-Teilnehmer
- Inklusive TeamViewer Management Console
Download des Programms
- Auf einem PC:
Auf der Seite Teamviewer findet man die Freeware von TeamViewer. Die Installation ist relativ leicht und erfordert wenig bis keine Administrationskenntnisse.
Video-Tutorial: Installation von TeamViewer auf einem PC
Um personalisierte Dienste in Teamviewer (Protokoll, Abrechnung von Meetings etc.) nutzen zu können, benötigt man noch ein BenutzerInnen-Konto bei Teamviewer.
Video-Tutorial: Erstellen eines Kontos
- Auf einem iPad:
TeamViewer lässt sich auch auf dem iPad installieren. Hier hat man über das Appstore die Möglichkeit, die Gratisapps:
zu installieren.
Sollte man eine Vollversion des Programms wünschen, so findet man auch die Pro-Version zum Download.
- Auf einem Android-Device:
Die Software TeamViewer ist auch für das Betriebssystem Android (für Smartphones und Tablett-PCs) verfügbar, wobei verschiedenen Module angeboten werden:
Teamviewer für Fernsteuerung
Mit der App "Teamviewer für Fernsteuerung" kann über ein Android-Smartphone
bzw. über einen Android-Tablet PC eine Verbindung zu einem entfernten Rechner
aufgebaut und eine Fernsteuerung gestartet werden.
Teamviewer für Quick-Support
Mit der App "Teamviewer QuickSupport" kann von einem entfernten Rechner
nach Bekanntgabe der Teamviewer ID-Nummer eine Verbindung zur Fernsteuerung
des Android-Gerätes (Smartphone, Tablet PC) aufgebaut werden.
Teamviewer für Meetings
Mit der App "Teamviewer für Meetings" können auf einem mobilen Adroid-Endgerät
Teamviewer Meetings eingerichtet und gestartet werden.
Starten und Einstieg in das Programm
Erklären der einzelnen Menüpunkte
Video-Tutorial: Die Menüpunkte
Meetings
Die Meeting-Funktion bietet mehrere Möglichkeiten:
- Spontane Meetings mit bis zu 25 Teilnehmern starten
- an Meetings teilnehmen
- den Bildschirm einzelnen Personen präsentieren
- Meetings im Voraus planen
- Meetings verwalten
Erstellen eines Instant Meetings über Chat
Video-Tutorial: Starten eines Meetings über Chat
Ein Meeting planen
Das Programm bietet auch die Möglichkeit, ein Meeting zu planen.
Unter dem Menüpunkt "Meeting planen" kann man den Start und das Ende des Meetings exakt festlegen. Zusätzlich kann man das Meeting für eine spätere Wiederverwendung speichern.
Fernsteuerung, Fernwartung und Fern-Support
Mit Hilfe der Software TeamViewer besteht die Möglichkeit, einen Computer über das Internet ferzusteuern.
Mögliche Einsatzbereiche:
- Fernwartung von Computern/Servern mt dem Vorteil, das keine spezielle Firewall-Konfiguration (vgl. Remote-Desktop) etc. notwendig ist.
- Unterstützung von telefonischem Support durch Fernsteuerung (Demonstration bzw. Interaktion über den Bildschirm)
- Präsentationen bzw. Online-Demonstrationen
Fernsteuerung starten: Nach Öffnen des Programms erscheint das Hauptfenster, in welchem man zwischen zwei Registerkarten (Fernsteuerung, Meeting) wählen kann. Für das Starten einer Fernwartung bzw. Fernsteuerung wird die Registerkarte "Fernsteuerung" verwendet.
Um einen Computer fernsteuern zu können, benötigt man die so genannte TeamViewer ID-Nummer sowie ein Passwort (diese Daten werden auf dem fernzusteuernden Rechner nach Start von TeamViewer und Auswahl der Registerkarte "Fernsteuerung" angezeigt).
Das Programm-Modul "Fernsteuerung" bietet zwei verschiedene Möglichkeiten:
- Die passive Fernsteuerung: Man lässt die Fernsteuerung des eigenen PCs durch einen entfernten Rechner zu (bspw. wenn man Hilfe auf dem lokalen Rechner benötigt).
- Die aktive Fernsteuerung: Das Fernsteuern eines entfernten PCs vom eigenen Rechner aus (bspw. um auf anderen Rechnern Hilfestellungen zu geben oder eine Fernwartung durchzuführen).
Beide Einsatzvarianten werden im folgenden Video-Tutorial näher beschrieben.
Video-Tutorial: Starten einer Fernsteuerung
Einzelnachweise und weiterführende Informationen
- Tecchannel
- Kostenloser TeamViewer Download für Windows
- TeamViewer Lizenzen und Preise für die gewerbliche Nutzung
- Handbücher und erste Schritte