Zotero
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Daten
Zotero ist eine kostenlose Literaturverwaltungssoftware, die als Plugin für den Firefox-Browser zur Verfügung steht. Links auf Webseiten, PDF-Artikel oder Bücher können direkt im Browser gespeichert und verwaltet werden. Plugins für Word oder OpenOffice erlauben die direkte Integration in die Textverarbeitung und das bequeme Erzeugen von Literaturverzeichnissen.
Links und Infos:
- Download der Software: http://www.zotero.org
- Download der Plugins für Word: http://www.zotero.org/download/integration/Zotero-Word-Plugin-Installer-1.0b3.exe
- Download der Plugins für Open Office: http://www.zotero.org/documentation/openoffice_integration
- Online-Dokumentation: http://www.zotero.org/documentation
- Quick-Start-Guide auf Deutsch: http://docs.google.com/View?docid=dhjf27p2_11dxmc9f
- Liste der Zitier-Stile, die Zotero unterstützt: http://www.zotero.org/styles
- Entwicklungs-Roadmap von Zotero: http://www.zotero.org/documentation/development_roadmap
- Entwickler: Zotero is a production of the Center for History and New Media at George Mason University. It is generously funded by the United States Institute of Museum and Library Services, the Andrew W. Mellon Foundation, and the Alfred P. Sloan Foundation.
Anleitungen im PDF-Format
- Dipl.-Päd. Franz Ehrnleitner, MSc, Absolvent des IMB-Lehrganges "Educational Technology 3", hat ein umfassendes Tutorial zu Zotero Version 2.0 erstellt und unter einer Creative Commons Lizenz zur Verfügung gestellt: Zotero-Anleitung von Franz Ehrnleitner
- Ein weiterer Alumnus des IMB aus dem Lehrgang "eEducation 3", Dipl.-Päd. Heiko Vogl, MA, hat das Tutorial von Franz Ehrnleitner überarbeitet und auf Slideshare bereit gestellt.
- Das Institut für Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen bietet ebenfalls einen Leitfaden für Zotero an: Zotero-Anleitung Universität Göttingen
Installation und Vorbereitung
Sie müssen in drei Schritten vorgehen:
- Download und Installation des Firefox-Browsers, sofern Sie diesen noch nicht verwenden: http://www.mozilla-europe.org/de (Zotero funktioniert erst ab Firefox-Version 2.0)
- Öffnen Sie http://www.zotero.org im Firefox-Browser und klicken Sie auf Download (rechts oben), vertrauen Sie dem Zertifikat und installieren Sie das Plugin, anschließend Firefox neu starten
- Ziel: Diese Symbol rechts unten in Ihrem Firefox-Browser: :
Screencast: Download und Installation von Zotero im Firefox-Browser
Anleitung: Download und Installation von Zotero im Firefox-Browser
- Ziel: Diese Symbol rechts unten in Ihrem Firefox-Browser: :
- Wählen Sie auf http://www.zotero.org/documentation/word_processor_integration die Textverarbeitungssoftware aus, die Sie verwenden, und installieren Sie das gewünschte Plugin (läuft normalerweise vollautomatisch ab)
- Ziel: Diese Toolbar in der Add-On-Leiste in Microsoft Word:
Screencast: Download und Installation von Zotero in Microsoft Word
Anleitung: Download und Installation von Zotero in Microsoft Word
- Ziel: Diese Toolbar in der Add-On-Leiste in Microsoft Word:
Verwendung von Zotero
Zotero ist erfolgreich installiert, wenn Sie im Firefox-Browserfenster rechts unten den Schriftzug "Zotero" lesen können; durch Anklicken wird das dreigeteilte Zoterofenster geöffnet. Beachten Sie, dass Zotero lokal auf Ihrem Rechner arbeitet und auch dort auf der Festplatte Ihre "Bibliothek" anlieget, also NICHT online!
Sammeln von Literatur
- Browsen Sie mit Firefox durchs WWW, Online-Datenbanken, amazon, ...
- Falls Sie eine interessante Literatur gefunden haben, fügen Sie einen Zotero-Eintrag hinzu
Screencast: Aufnehmen eines Buches in die Liste
Screencast: Aufnehmen einer Reihe von Büchern in die Liste
Screencast: Aufnehmen einer Internetseiten in die Liste
Screencast: Aufnehmen und Bearbeiten eines Internetseiten-Snapshots
Screencast: PDF von der Festplatte zu Zotero hinzufügen
Anleitung: Dokumente von der Festplatte zu Zotero hinzufügen
Screencast: Aufnehmen von Multimediadateien (Videos,Musik, Games, Podcasts, Bilder,...) in die Liste
Anleitung: Multimediadateien (Videos, Bilder, Musik, Games, Podcasts, etc.) in die Liste aufnehmen
- Zotero weist Sie automatisch darauf hin, wenn Sie auf eine potentielle Quelle stoßen!!
- Überarbeiten Sie die Informationen, die Zotero automatisch übernommen hat (Autor/in, Titel, Datum, ...) und die Sie später für Ihr Literaturverzeichnis brauchen
- Fügen Sie Stichwörter ("Tags") hinzu, um später Ihre Quelle wieder zu finden
- Sie können außer "manuellen Einträgen" zu Bücher auch ganze Webseiten speichern, einzelne PDFs, einzelne Bilder, Schnappschüsse von Webseiten oder Links auf Webseiten
Organisieren der gespeicherten Literatur
- Sie können alle Ihre Quellen in "einer" Bibliothek sammeln, aber auch innerhalb der Bibliothek thematische Sammlungen anlegen (Kategorien, in Ergänzung zu den Stichwörtern) - die Sammlungen können Sie sich wie eine Verzeichnisstruktur vorstellen
- Zuordnen einer Quelle erfolgt mit Drag&Drop, vom mittleren ins linke Fenster
- Sie können zu jeder Quelle beliebig viele Notizen ergänzen, z.B. um ein grobes Inhaltsverzeichnis abzulegen, eigene Gedanken zum Fundstück zu formulieren, auf besondere Textpassagen aufmerksam zu machen, ...
- Sie können außerdem Querverbindungen (Relations) zu anderen Werken herstellen
Zitieren und Literaturverzeichnis erstellen
- Öffnen Sie Ihre Textverabeitung, in der auch das Zotero-Plugin installiert ist
- Schreiben Sie Ihren Artikel
- Wenn Sie ein Zitat einfügen wollen, klicken Sie auf das Symbol in der Zotero-Symbolleiste für "Zitat einfügen" und wählen Sie anschließend die gewünschte Quelle aus Ihrer Zotero-Bibliothek. Es wird ein Feld eingefügt mit Autor/in und Jahreszahl.
- So gehen Sie bei jedem gewünschten Zitat vor.
- Ist der Artikel fertig, so legen Sie an der gewünschten Stelle das Literaturverzeichnis an; auch das geht wieder auf Knopfdruck durch das entsprechende Icon in der Zotero-Symbolleiste.
Weitere Links:
Screencast: Zitieren in Open Office: Externer Link auf http://ice.usq.edu.au
Für weiterführende Informationen, z.B. über diverse Optionen, besuchen Sie bitte die oben genannte Online-Dokumentation auf der Zotero-Homepage bzw. das dortige Forum für Spezialfragen.
Zusätzliche Tipps
Zitierstile hinzufügen
Zotero hat die gängigsten Zitierstile (wie z. B. Harvard, APA, ASA, ...) vorinstalliert - an die 2000 verschiedenen Stile finde sich im Zotero Style Repository. Von dort kann der gewünschte Stil durch Klicken auf "Install" in das eigene Zotero-Stil-Verzeichnis übernommen werden.
Es können die bestehenden Zitierstile aber auch angepasst oder eigene kreiert werden. Wichtig ist dabei nur, dass die XML-Struktur und die Regeln der Auszeichnungssprache eingehalten werden und die veränderte Datei mit der Endung .csl gespeichert wird. Das Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien hat einen eigenen Zitierstil entwickelt, der eine Mischung aus APA- und ASA-Stil darstellt. Dieser Stil stehe unter einer Creative Commons Lizenz zur Verfügung und kann hier (Rechtsklick - Ziel speichern unter) heruntergeladen werden. Der Stil verwendet in den Kurzbelegen den ASA-Stil, also in der Form (Nachname Autor Jahreszahl:Seitenzahl), beispielsweise (Baumgartner 2008:143). Im Literaturverzeichnis wird der APA-Stil verwendet, allerdings mit ausgeschriebenen Vornamen.
Ist der gewünschte Stil als .csl-Datei auf Ihrer Festplatte gespeichert, so gehen Sie in folgenden Schritten vor, um den Stil in Zotero zu verwenden:
1) In Zotero Menü "Einstellungen" öffnen
Dieses Menü finden Sie als Ausklappmenü beim Zahnrad-Symbol.
2) Menüpunkt Styles auswählen
Klicken Sie auf das große Icon für "Cite" und anschließend auf den Reiter "Styles".
3) Weiteren Stil hinzufügen
Durch Klicken auf das Pluszeichen öffnet sich ein Dialogfenster zum Öffnen der CSL-Datei. Wählen Sie die zuvor gespeicherte CSL-Datei und bestätigen Sie die Abfrage durch Klick auf "Installieren".
4) In der Textverarbeitung: Einstellungen setzen
Klicken Sie in der Zotero-Symbolleiste auf das Icon zum Festlegen der Grundeinstellungen.
5) Neuen Stil auswählen
In der Liste der Zitierstile den neuen Stil - in diesem Fall den IMB-Stil - auswählen.